Artikel: Laminatboden – Material, Eigenschaften & Antworten auf die häufigsten Fragen

Laminatboden – Material, Eigenschaften & Antworten auf die häufigsten Fragen
Laminat ist seit über 40 Jahren ein Bestseller unter den Bodenbelägen. Er gilt als preiswerte Alternative zu Parkett, bietet eine beeindruckende Designvielfalt und ist durch moderne Fertigungstechniken deutlich strapazierfähiger und langlebiger geworden. Doch gerade weil Laminat so vielseitig ist, stellen sich viele Käufer die gleichen Fragen:
-
Aus welchem Material besteht Laminat?
-
Wie gesund ist er wirklich?
-
Ist er noch zeitgemäß oder von Vinyl verdrängt?
Als Bodenexperten mit über 15 Jahren Erfahrung beantworten wir dir diese Fragen verständlich, fachlich fundiert und mit konkreten Praxisbeispielen.
Was für Material ist Laminat?
Laminat ist ein Mehrschichtboden, also kein massiver Holz- oder Kunststoffboden, sondern ein industriell gefertigter Verbund. Er besteht in der Regel aus vier Schichten:
-
Overlay (Nutzschicht):
Eine transparente, extrem harte Melaminharzschicht schützt den Boden vor Kratzern, Abrieb und Flecken. Je nach Abriebklasse (AC1–AC6) kann Laminat sogar für stark frequentierte Büros, Hotels oder Geschäfte genutzt werden. -
Dekorschicht:
Hier befindet sich das „Gesicht“ des Laminats: ein hochauflösend bedrucktes Papier, das Holz-, Stein- oder Fantasiemuster realistisch imitiert. Durch Prägungen („Synchronporen“) wirken die Oberflächen täuschend echt. -
Trägerplatte:
Meist eine HDF-Platte (hochdichte Faserplatte), die den Boden stabil macht und die Klickverbindung trägt. Diese Platte besteht zu über 80 % aus Holzfasern, die unter Druck und Harzen verpresst werden. -
Gegenzug:
Eine untere Schicht, die Spannungen ausgleicht und den Boden dimensionsstabil hält.
Fazit: Laminat ist weder reiner Kunststoff noch massives Holz, sondern eine clevere Kombination aus beidem.
Ist Material Holz oder Kunststoff?
Die Antwort lautet: Beides – Holzfasern & Kunststoffharze.
-
Der Kern ist eindeutig holzbasiert (HDF/MDF).
-
Die Nutzschicht und Versiegelung bestehen aus Kunststoff (Melamin- oder Acrylharze).
Praxiswissen: Wenn du Laminat anfasst, spürst du die Härte der Harzoberfläche. Trotzdem fühlt er sich nicht „plastisch“ an, weil der Kern aus Holzfasern besteht.
Zu welcher Materialart gehört Laminat?
Laminat gehört zur Gruppe der Hartbodenbeläge und wird offiziell als holzbasierter Verbundwerkstoff eingestuft. Er ist also:
-
Kein Massivholz wie Parkett.
-
Kein reiner Kunststoff wie Vinyl.
-
Kein mineralischer Boden wie Fliesen oder Beton.
Laminat vereint die Vorteile mehrerer Materialarten: die natürliche Basis Holz, die Robustheit von Kunstharzen und die Vielseitigkeit eines Verbundbodens.
Viele Kunden glauben, Laminat sei nur „dünnes Parkett“. Das stimmt nicht.
-
Nein: Laminat besteht nicht aus echtem Holz als Nutzschicht.
-
Ja: Der Trägerkern basiert auf Holzfasern.
Wer wirklich echtes Holz in der Nutzschicht möchte, sollte auf Parkett zurückgreifen. Laminat ist dagegen die preisgünstige Alternative, die optisch sehr nah an Echtholz herankommt.
Ist Laminat ein PVC Boden?
Ganz klar: Nein.
-
Laminat: holzbasiert, hart, eher schallintensiv, nicht wasserfest.
-
PVC/Vinylboden: komplett aus Kunststoff (Polyvinylchlorid), elastisch, wasserfest, fußwarm.
Viele verwechseln Laminat mit Vinylboden, weil beide ähnliche Designs haben. Der entscheidende Unterschied ist: Laminat hat Holzfaserkern, Vinyl besteht aus Kunststoffkern.
Welche Art von Laminat ist die beste?
Das hängt von deinen Bedürfnissen ab. Hier ein Überblick:
-
Wohnräume (Schlafzimmer, Wohnzimmer):
Standard-Laminat mit 7–8 mm Stärke und Nutzungsklasse 31 reicht meist aus. -
Flure, Büros, Kinderzimmer:
Besser 10–12 mm Laminat mit Nutzungsklasse 32 oder 33, da es belastbarer ist. -
Haushalte mit Haustieren:
Abriebklasse AC4 oder höher wählen, da Krallen den Boden strapazieren können. -
Feuchträume (Küche, Bad):
Nur spezielles wasserresistentes Laminat mit quellgeschützten Kanten verwenden.
Experten-Tipp: Je dicker und abriebfester das Laminat, desto langlebiger und stabiler wirkt es.

Was muss man unter Laminat legen?
Eine Unterlage ist bei Laminat fast immer Pflicht. Sie erfüllt mehrere Funktionen:
-
Trittschalldämmung: reduziert Geh- und Raumschall. Besonders wichtig in Mietwohnungen.
-
Dampfsperre: schützt vor aufsteigender Restfeuchte aus dem Estrich oder Keller.
-
Komfort: gleicht kleine Unebenheiten aus.
Moderne Kombiunterlagen bieten gleich Schutz + Dämmung in einem.
Was liegt unter dem Laminat?
Unter Laminat liegt entweder:
-
Eine separate Unterlage (Trittschall + Dampfsperre), oder
-
die integrierte Unterlage (bei modernen Laminaten bereits vormontiert).
Darunter folgt der eigentliche Hausboden: Estrich, Beton oder Holzdielen.
Wie schneidet man Laminat?
Das Schneiden von Laminat ist ein Punkt, an dem Heimwerker oft scheitern. Hier die Möglichkeiten:
-
Laminatschneider: Ideal für Klick-Laminat, arbeitet leise und staubfrei.
-
Stichsäge: Für Ausschnitte (z. B. Rohre, Heizungen).
-
Kappsäge/Tischkreissäge: Für lange, präzise Schnitte.
Profi-Tipp: Immer Dekorseite nach unten legen, um Ausrisse zu vermeiden.
Wie gesund ist Laminat?
Viele Kunden fragen sich: „Strahlt Laminat aus? Ist es schädlich?“
Die Antwort: Moderne Laminatböden sind gesundheitlich unbedenklich.
-
Sie tragen das E1-Zertifikat für geringe Formaldehyd-Emissionen.
-
Sie enthalten keine PVC-Weichmacher.
-
Sie sind allergikerfreundlich, da sie keine Hausstaubmilben aufnehmen.
Für empfindliche Menschen empfehle ich Laminat mit Blauer Engel Zertifizierung.
Ist Laminat Sondermüll?
Nein. Laminat zählt nicht als Sondermüll, sondern als Baumischabfall.
-
Abgabe bei Wertstoffhöfen ist problemlos möglich.
-
Kleinere Mengen können in Sperrmüllcontainern entsorgt werden.
-
Laminat lässt sich nur eingeschränkt recyceln, da es ein Verbundmaterial ist.
Was kostet guter Laminat?
Die Preise sind stark abhängig von Qualität, Design und Hersteller:
-
Einstiegsbereich: 4–12 €/m²
-
Mittelklasse: 15–25 €/m²
-
Premium-Laminat: ab 30 €/m²
Zusatzkosten:
-
Unterlage: 2–5 €/m²
-
Fachgerechte Verlegung: 20–35 €/m²
Im Vergleich zu Parkett (ab 50 €/m² + Verlegung) ist Laminat deutlich günstiger und preislich ähnlich wie Vinyl.
Ist Laminat noch modern?
Ja! Laminat ist nach wie vor modern und gefragt. Gründe:
-
Authentische Holzoptik: dank moderner Drucktechnik kaum von Echtholz zu unterscheiden.
-
Neue Formate: extrabreite oder lange Dielen für trendige Raumwirkung.
-
Resistenz: wasserfeste Varianten für Küche und Bad verfügbar.
-
Nachhaltigkeit: Holzfasern stammen oft aus FSC-zertifizierten Wäldern.
Auch wenn Vinyl aktuell im Trend liegt, bleibt Laminat eine zeitlose und moderne Wahl.
Fazit – Laminatboden für jeden Wohnstil
Laminat ist ein robuster, preiswerter und optisch vielseitiger Bodenbelag, der Holzfasern und Kunststofftechnologie clever kombiniert. Für alle, die die Optik von Holz lieben, aber kein Vermögen für Parkett ausgeben wollen, ist Laminat die ideale Wahl.
Entdecke jetzt unsere Auswahl an Laminatböden bei Floro4all Online und im Markt in Hilden bei Düsseldorf und Solingen und finde deinen Favoriten für ein modernes Zuhause.
Stöbere jetzt in unseren Kategorien und entdecke: